Rückblick

Seit langem bestehen zwischen den französischen und deutschen Handwerkskammern enge Partnerschaften. Inspiriert und auf Initiative der französischen Partner führt Deutschland 2014 erstmalig in 2 Regionen die ETAK durch. Seitdem wächst die ETAK jedes Jahr in Teilnehmenden, Regionen und Besuchenden. Hier ein kurzer Überblick:

2014  
Erste Durchführung in den Städten (Regionen) Dresden und Berlin.

2015  
Aufgrund positivem und hohem Zuspruch erfolgt Weiterführung der Initiative.
Erweiterung des Interesses und Teilnehmerkreises auf das städtische Umland.

2016  
Weitere Regionen, Institutionen in Deutschland beteiligen sich, beispielsweise Hannover und der  Bundesverband Kunsthandwerk

2017  
Weitere Regionen in Deutschland beteiligen sich: Rheinland-Pfalz

2018  
Erstmalig haben sich ganz Sachsen und Brandenburg als vollständige Bundesländer an der Initiative beteiligt.
Zum Auftakt der 5. Durchführung der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in Deutschland wurde auf der Internationalen Handwerksmesse München vom 7. bis 13. März 2018 eine deutsch-französische Sonderschau mit ausgewählten Exponaten aus beiden Ländern gezeigt.

2019  
Die ETAK wächst weiter! Mittlerweile beteiligen sich 7 Bundesländer und Regionen in Deutschland mit über 600 Teilnehmern.

2020  
Die ETAK konnten aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden.

2021  
Trotz durch die Corona-Pandemie schwieriger Bedingungen und Auflagen findet die ETAK eine neue, digitale Form.  Viele Teilnehmende bieten digitale Angebote an. Die Teilnehmerzahl verdoppelt sich (fast) auf 13 Partner und Regionen.

2022  
Nach einer feierlichen Eröffnung präsentieren sich nun 13 der 16 Bundesländer. Die überarbeitete  Webseite erleichtert Teilnehmenden die Präsentation.

2023  
Die Teilnehmerzahlen erreichen (fast) wieder vor-Corona-Niveau. Viele alte und neue Kunsthandwerkende nehmen teil - besonders auch kleine Betriebe, die sich mit ihren Nachbarn zusammentun.

2024  
Die ETAK feiert 10-Jähriges Jubiläum in Deutschland.